
Bild: Adolf Northen
Krieg und Frieden ist ein Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi, der erstmals zwischen 1865 und 1869 in der Zeitschrift Russkiy Vestnik veröffentlicht wurde. In dem Roman wird das Leben mehrerer Personen vor dem Hintergrund der Kriege zwischen Russland und Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts miteinander verwoben. Er gilt als einer der wichtigsten Romane der russischen und internationalen Literatur.
Zusammenfassung
Der Roman beginnt mit einem Abend im Haus der wohlhabenden Aristokratin Anna Pàvlovna Scherer in St. Petersburg im Jahr 1805, bei dem viel über die Kriege Napoleons in Westeuropa gesprochen wird. Die meisten Figuren des Buches tauchen genau an diesem Abend auf.
- Pierre Bezukhov, ein unbeholfener, übergewichtiger, aber intelligenter und sympathischer 20-Jähriger, ist der uneheliche Sohn eines sehr reichen Mannes.
- Andrei Bolkonsky, ein ehrgeiziger und intelligenter junger Aristokrat, ist ebenfalls ein alter Freund von Pierre.
- Vasili Kuragin ist ein kleinlicher, ambitionierter Adliger, der für seine Kinder, den ausschweifenden und feurigen Anatole und die schöne, aber kalte Helene, interessante Ehen mit hochrangigen Mitgliedern des russischen Adels plant.
- Nikolai Rostov, Sohn des Grafen und der Gräfin Rostov, ist ein ungestümer junger Mann, der davon träumt, in die Armee einzutreten. Seine Schwester Natascha ist ein charmanter Teenager, der zu Beginn der Geschichte erst dreizehn Jahre alt ist. Ihre verwaiste Cousine Sonya lebt ebenfalls bei der Familie Rostov.
Die französische Armee von Napoleon fällt in Österreich ein. Russland, das mit ihm verbündet ist, schickt Truppen, um die Invasion zu stoppen. Andrej, gelangweilt vom Eheleben, beschließt, an die Front zu gehen und überlässt seine schwangere Frau der Obhut seiner Mutter und seiner Schwester.
In seinem ersten Gefecht wird er schwer verwundet und in einem französischen Lazarett behandelt. Nachdem er sich vollständig erholt hat, kehrt er nach Hause zurück und freut sich auf die Wiedervereinigung mit seiner Frau Lisa. Leider hielt das Schicksal eine schreckliche Tragödie für ihn bereit: Seine Frau starb vor seiner Ankunft bei der Geburt.
In Moskau ernennt Pierres Vater ihn zum Erben, bevor er stirbt. Pierre erbt das gesamte Vermögen seines Vaters und wird zu einem viel umstrittenen Junggesellen. Vasili Kuragin bietet ihm an, seine Tochter Helene zu heiraten. Pierre nimmt an, obwohl er die Frau nicht liebt. Nach einiger Zeit kursieren Gerüchte, dass Helene ihren Mann mit zahlreichen Liebhabern betrügt. Pierre fordert einen von ihnen, einen erfahrenen Soldaten namens Dolochow, zum Duell heraus. Obwohl Pierre keine Erfahrung mit Waffen hat, gewinnt er das Duell. Danach beschließt er, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, und gibt ihr die Hälfte seines Besitzes. Er ist nicht mehr der unbekümmerte und lebenslustige junge Mann, der er einmal war. Von tausend Zweifeln geplagt und in Fragen über den Sinn des Lebens vertieft, tritt er in eine Bruderschaft von Freimaurern ein, um deren Glauben kennenzulernen. Mit besten Absichten versucht er, ihre Lehren bei der Verwaltung seines Anwesens anzuwenden, doch die Ergebnisse sind katastrophal.
Unterdessen droht der Familie Rostov der finanzielle Ruin. Der Graf gibt mehr aus, als er einnimmt, und Nikolai häuft eine riesige Spielschuld an. Nikolai wird von seiner Familie unter Druck gesetzt, eine sehr reiche Frau zu heiraten. Er ist aber in seine Cousine Sonja verliebt, die nichts besitzt.
Natascha hat sich zu einer schönen jungen Frau entwickelt und zieht die Aufmerksamkeit von Andrej Bolkonski auf sich. Die beiden verlieben sich ineinander und planen zu heiraten. Andrejs Vater weigert sich, sofort seine Zustimmung zu geben. Er besteht darauf, dass Andrej ein Jahr mit der Hochzeit wartet. Andrej beschließt, diese Zeit mit einer Reise durch Europa zu verbringen. Für Natascha ist seine Abwesenheit nicht einfach. Anatole versucht mit Helenes Hilfe, Natasha zu verführen und zu entehren. Natascha fühlt sich zu Anatole hingezogen, und er schmiedet einen Plan, um gemeinsam zu fliehen.
Der Plan scheitert im letzten Moment. Als Andrej aus Europa zurückkehrt, erfährt er davon und verstößt Natascha. Sie fällt in eine tiefe Depression und macht einen Selbstmordversuch. Natascha überlebt und es gelingt ihr allmählich, ihr Gleichgewicht wiederzufinden, auch dank der Aufmerksamkeit von Pierre, der sie zu trösten versucht.
Napoleon fällt 1812 in Russland ein. Pierre erlebt die Schrecken des Krieges während der Schlacht von Borodino hautnah mit. Von diesem Moment an reift in ihm der Gedanke, Napoleon töten zu müssen. Bewaffnet macht er sich auf den Weg, um seinen verrückten Plan auszuführen. Doch bei dem Versuch, eine Frau vor den Franzosen zu verteidigen, wird er festgenommen und gerät in Gefangenschaft. Später wird er beim Rückzug der französischen Armee durch einen russischen Überfall befreit.
Andrej kehrt in die Armee zurück, um gegen Napoleon zu kämpfen, wird aber in der Schlacht von Borodino schwer verwundet. Zurück in Moskau wird er von Sonja erkannt, die ihn in Nataschas Haus mitnimmt.
In der Zwischenzeit ist Andrejs Vater tot und seine Schwester Marya wird von Nikolai Rostow, der mit seiner Armee das Gebiet durchquert, vor den Franzosen gerettet. Zwischen den beiden entwickelt sich Liebe und sie beschließen zu heiraten. Die Hochzeit wird verschoben, als bekannt wird, dass Andrej verwundet wurde und sich in Nataschas Haus befindet, wo er von der Frau gepflegt wird. Als Marya ihren Bruder erreicht, liegt er im Todeskampf und stirbt kurz darauf.
Marya heiratet Nikolai, und aus ihrer Ehe gehen vier Kinder hervor, die auch Andrejs Sohn adoptieren. Die Rostows sind sehr glücklich, denn dank dieses Zusammenschlusses ist es ihnen gelungen, ihre finanzielle Situation zu verbessern.
Pierre hingegen nimmt nach seiner Rückkehr nach Moskau seine Kontakte zu Natascha wieder auf, die nun frei von allen Bindungen ist, da Andrej tot ist. Die beiden beschließen, zu heiraten und bekommen drei Kinder.
Das Buch endet damit, dass die Familie von Pierre und Nikolai zusammenkommt und ihr neu gefundenes Glück genießt.